Ist ungefähr wie bei 76er, 77er und 78er Bussen...

Micha(el T2b) ⌂ @, Rheinland-Pfalz, Donnerstag, 11. Februar 2010, 15:18 (vor 5701 Tagen) @ helmut14ersyncro

Hallo Helmut,

das Gleiche gilt auch für T2-Busse. Die hatten ab Werk auch keine Hohlraumversiegelung, nur das Lack-Tauchbad. In den Hohlräumen kann man z. B. mit fertan o.Ä den Rost einbremsen, vernünftige Hohlraumversiegelung rettet/ hilft auch für viele Jahre weiter. Die Schweissnähte habe ich in den Hohlräumen erst mit fertan behandelt, dann mit Roststopgrundierung (ziemlich fett via Hohlraumsonde...) geflutet und dann Hohlraumwachs drüber. In den letzten 10 jahren ist nichts nachgekommen. Bei einem Bus der nicht mehr im Winterbetrieb benutzt wird und bei schlechtem Wetter eher in der Garage bleibt hält das schon sehr lange.
Das eine gute Restaurierung den Wert des Fahrzeuges z.T bei weitem übersteigt war früher bei den T2 Bussen auch schon so. Obwohl die Preise beim T2 regelrecht explodiert sind, wenn jemand die Restauration via Werkstatt erledigen musste hat er Geldmäßig immer noch draufgelegt.

Bei mir ging es darum dass ich ein individuelles Fahrzeug haben wollte das MIR gefallen hat. Deshalb war mir es damal das Geld ´Wert, wenn DU einen fitgemachten T3 haben willst, dann mach das! :ok:
Und vielleicht hast Du nach weiteren 15 Jahren Spass mit dem Bus mit ein wenig Glück sogar fast wieder den gegenwert in der Garage stehen.
Herzliche Grüsse

Micha(el T2b)
www.vwbus.de.tt

[image]


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion