Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

Lolly, Dienstag, 10. März 2009, 20:24 (vor 5876 Tagen)

Hallo,

klar werden einige sagen, so ne doofe Frage kann nur eine Frau stellen, aber ich habe schon fast alles an Foren durchlesen was es über diesen Motortyp gibt, nur nichts wo einer seine Erfahrungen geschildert hätte.
Da mein letzter Bulli vor 19 Jahren einen Boxermotor mit über 100 PS hatte, habe ich also keinerlei Erfahrung was den Diesel angeht und was es zu lesen gab war mehr als widersprüchlich. Nach dem Motto: entweder hassen oder lieben!

Zieht jemand im Sommer längere Strecken einen Hänger mit sich rum und wie kommt der Motor an Steigungen damit klar? Ich rede von einem Hänger mit ca. 1.4t Last und Steigungen bis ca. 16%!

Wäre nett wenn mir einer seine Erfahrungen mit diesem Motor mitteilen würde!

Lieben Dank im Voraus
Heidi

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

LuAp, Dienstag, 10. März 2009, 22:06 (vor 5876 Tagen) @ Lolly

naja ich hab einen 1.7 Liter Diesel und ganz ehrlich... ich würde niemals auf die idee kommen da noch nen hänger mit ziehen zu wollen. mit 1,4t hinten dran schaffst du auf gerader strecke mit mühe und not die 80 km/h und bergauf musste dann in den 2. gang schalten

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

Lolly, Dienstag, 10. März 2009, 22:14 (vor 5876 Tagen) @ LuAp

.... na so ähnlich dachte ich mir das jetzt auch schon! obwohl ich ja eh nur 80 km/h max. fahren darf!Meinst du eine andere Maschine rein wäre da ratsamer? Nur welche Alternativen gibt es zu dem Motor? Laut VW ist der 1,6l zwar schneller im Anzug, aber nicht so gut im unteren Drehzahlbereich. Hab mal gelesen, da hängen sich manche den 1.9l aus dem 3-er Golf rein, aber das kannste ja wieder nicht bezahlen!

Gruß Heidi

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

LuAp, Mittwoch, 11. März 2009, 07:51 (vor 5875 Tagen) @ Lolly

also ich würd sagen das die standard diesel t3 allgemein schlecht sind für einen anhänger! der 1.6liter turbomotor hätte genug power aber der würde dir eventuell absterben weil er extrem heiss wird bei 1.4t zuglast und das im sommer! wenn du deinen bulli liebst würde ich mir nen anderes auto zum ziehen suchen
ein 1.9 liter motor kostet restauriert mit einbau locker so viel wie ein guter gebrauchter t4 mit ausreichend motorleistung bei den gerbauchtwagenpreisen zur zeit. meine schätzung sind ab 2000€ steil aufwärts wenn du auch einen instandsetzer findest der deinen alten motor als altteil nimmt

also wenn dir dein bully nich so viel wert ist und die geschwindigkeit nich schlimm dann häng den hänger da einfach ran aber das du nicht liegen bleibst kann man nich garantieren nach meinen erfahrungen

was mir aber noch einfällt ist ein AAZ Motor vom Schrott aus einem alten Passat (1.9Liter Turbo) da dürften dank abwrackprämie eventuell einige zu finden sein
dann das alte kurze getriebe vom KY drinne lassen und du hast eine richtig schöne zugmaschine
aber da hat man wieder einen alten motor drinne und die kosten sollte man auch nich unterschätzen, wäre aber das was mir dazu einfällt

aber vieleicht hat ja jemand noch besseren rat für dich

dagegen hilft Viagra...

jens130, Donnerstag, 12. März 2009, 07:21 (vor 5874 Tagen) @ Lolly

Wenn allerdings mit dem 42 KW T3 ein so schwerer ANHÄNGER über solche Steigungen gezogen werden soll, dann ist schon Mut und Ausdauer gefragt. Immer dran denken: Stau ist garnicht so schlimm wenn man ganz vorn fährt!

Grüße
Jens

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Donnerstag, 12. März 2009, 10:13 (vor 5874 Tagen) @ Lolly

Zieht jemand im Sommer längere Strecken einen Hänger mit sich rum und wie kommt der Motor an Steigungen damit klar? Ich rede von einem Hänger mit ca. 1.4t Last und Steigungen bis ca. 16%!

Wäre nett wenn mir einer seine Erfahrungen mit diesem Motor mitteilen würde!

Hallo Heidi,
ich düse auch jeden Sommer mehrere 1.000km mit einem 1,5-2T-Hänger durch die Lande.

[image]

Als Motor habe ich Turbodiesel mit ca. 70PS.
Ich kann nur sagen: Es geht. :uhps:

Aber: Unbedingt erforderlich ist ein zusätzlicher Front-Ölkühler.
Auch eine manuelle Betätigung des Wasserkühler-Lüftermotors ist zweckmäßig, denn damit kann man schon vor einer längeren Autobahnsteigung die Wassertemperatur positiv beeinflussen.

Und natürlich auch Ruhe und Gelassenheit bei Steigungen. Drängende LKW's im Nacken dürfen Dich nicht unruhig machen. Die von Dir angesprochene Steigung von 16% wirst Du wohl nur im 1. Gang (und bei trockenen Wetter) bewältigen können.
Doch wo gibt es solche Extremsteigungen schon?

Im normalen Autobahnbereich wirst Du so mit 60-70km/h bergauf fahren können und bergab setzt nur der persönliche Mut die Grenzen.:smoke:

Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

Harald, Neustadt, Donnerstag, 12. März 2009, 10:30 (vor 5874 Tagen) @ klaus16\"-syncro

"Auch eine manuelle Betätigung des Wasserkühler-Lüftermotors ist zweckmäßig, denn damit kann man schon vor einer längeren Autobahnsteigung die Wassertemperatur positiv beeinflussen. "

Hallo Klaus kannst du mir erklären wie du diesen manuellen Schalter für den Lüftermotor angeschlossen bzw. eingebaut hast!

Danke Gruß Harald

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Donnerstag, 12. März 2009, 10:45 (vor 5874 Tagen) @ Harald

Hallo Klaus kannst du mir erklären wie du diesen manuellen Schalter für den Lüftermotor angeschlossen bzw. eingebaut hast!

Parallelabgriff am Kabel zur 2. Lüfterstufe. Das dann auf ein Zusatzrelais und über eine 50A-Sicherung auf Dauerplus. (2,5qmm-Kabelquerschnitt)
Das Relais über einen manuellen Schalter am Amaturenbrett gesteuert. Eine Kontrolllampe ist überflüssig, da der Lüfter in der 2. Stufe ja nicht zu überhören ist.:-)
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

Lolly, Donnerstag, 12. März 2009, 11:42 (vor 5874 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Hallo Ihr´s,

ich danke Euch erst mal für die netten Antworten und auf die Frage ob ich meinen Bulli liebe - nun ja, wir kennen uns erst zwei Wochen und müssen erst mal richtig grün miteinander werden. Kastenwagen mit Hochdach heißt ja, ich komme nicht mehr überall hin (wie Parkhäuser o.ä.) und fahren nur nach Spiegeln oder Gehör ist auch erst mal wieder gewöhnungsbedürftig.
Mein bisheriges Zugfahrzeug war ein 4,0l Chrysler Cherokee Limited, der hatte klar keine Probleme mit dem Hänger mit seinen 185 "Pferdchen",aber ich wollte halt ein Fahrzeug,wo wir als Band im Winter eben keinen Hänger brauchen und im Sommer als Alternative mit Hänger fahren und dann im Bus schlafen können,um den doch sehr hohen Hotelkosten zu entgehen wenn wir unterwegs sind.
Den Bus habe ich von einem mit bekannten Rentnerehepaar, die ihn nur als kleines Verkaufsmobil genutzt haben und der wirklich und echt nur 92.000km auf der Uhr hat und da Garagenwagen und "Lieblingskind der Omma", auch keinen Rost hat.

So habe ich im Ebay eine Küche ersteigert aus einem T3 und nach dem Ausbau der Verkaufsregale eine Verlängerung für die Motorabdeckung (95x130)gebaut, die bei Bedarf als Bett eingehängt wird und ansonsten an der Seitenwand hängt.Im Sommer also - Küche rein, Bett eingehängt, Vorzelt dran und ich brauche kein Hotel mehr!!! Somit können meine beiden Kollegen hinten und ich vorn schlafen. Wenn man nur 1,59m groß ist, macht sich das sehr gut de quer über die Front zu schlafen!!!

Auf die Frage wo es 16% Steigungen gibt - bei uns im Thüringer Wald!!:-)

Das mit dem zusätzlichen Ölkühler habe ich schon mehrfach gelesen und sobald ich weiß wie das geht, wird das auch gemacht! Danke Euch für den Tip!

Liebe Grüße
Heidi

Manuelle Lüftersteuerung brauchst nicht , wenn Ölkühler

reutol, Donnerstag, 12. März 2009, 23:30 (vor 5874 Tagen) @ klaus16\"-syncro

MIT Wasserkit von der Busschmiede verbaut ist - dadurch schalten die Lüfter generell früher ein !!

Manuelle Lüftersteuerung brauchst nicht , wenn Ölkühler

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Freitag, 13. März 2009, 09:58 (vor 5873 Tagen) @ reutol

MIT Wasserkit von der Busschmiede verbaut ist - dadurch schalten die Lüfter generell früher ein !!

Schon richtig. Ich habe jedoch zur Sicherheit beides (anderen Thermoschalter und manuellen Schalter).
Man kann die Unterschiede an einer langen BAB-Steigung auch gut beobachten.
Der Thermoschalter sitzt ja vorne im Kühler. D.h., er reagiert erst dann, wenn das Kühlwasser im Motor schon richtig heiß geworden und im Kühler angekommen ist.
Zum Beispiel nach der halben Steigungsstrecke.
Dann erst fängt der Lüftermotor an die Wassertemperatur herunterzukühlen.
Es gelingt ihm bei 2/3 der Steigungsstrecke.

Schaltet man jedoch den Lüftermotor manuell am Beginn der Steigung ein, so wird das Kühlwasser die ganze Steigungsstrecke nicht auf eine kritische Themperatur kommen. Darin sehe ich den Vorteil.

Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

Wie fährst sich ein 1,7 Liter Diesel mit Hänger im Sommer?

Doka-Dirk#13 ⌂ @, Kassel, Freitag, 13. März 2009, 12:04 (vor 5873 Tagen) @ Lolly

Moin moin,

mit Anhänger fährst du mit dem KY sehr langsam.

Habe lange Jahr den JX (TD) gefahren und sehr viel Anhängerbetrieb.

Muß auch gestehen, hatte dafür 2 bullis zur verfügung, Multivan und Doka.

der Multivan hat nicht so viel schweres gezogen wie die Doka.

Hitze probleme hatte ich mit der doka nicht.
auch wenn es sehr warm wurde.
Allerdings geschwindigkeits probleme ;-)

nur mal einige Beispiele:
Leergewicht 850Kg, Breit 220cm, Hoch 260cm, lang 700cm
[image]

Leergewicht 700Kg Breit 200cm Hoch240cm Lang 500cm, meistens auf 2000Kg ausgeladen und Pritsche auch belastet. auch etliche Kilometer mit der Kabine zusätzlich gefahren.
[image]

Das ist zwar schon der WBX-Syncro, aber in der Kombination bin ich auch mit dem JX gefahren.
Anhänger Leergewicht 1500Kg Höhe 350cm Breite 210cm, Länge 600cm
[image]

diesen mußte ich ach schonmal mit dem Bulli ziehen, allerdings nur auf relativ flachen Straßen ;-)
[image]

du siehst, mit einem Bulli ist vieles möglich.
Nur halt nicht schnell.
Und der Umbau auf den 1,9erAAZ ist ach micht so wild.
Unterhalte dich mal mit Andre von der "Bulli-IG-eisenach", müßte ja bei dir in der Nähe sein.

Gruß aus Kassel
doka-dirk